Trauerfall & Bevorstehend 0800-9074890 (kostenfrei)
Vorsorge 02227-8589599
✔ Mehr als 15 Jahre Erfahrung
Unser Komplettangebot für eine Bestattung im FriedWald Ihrer Wahl ab € 2599.
Deutschlandweites Angebot. Für Sie entstehen keine weiteren Kosten. Zum Angebot...
Die Waldbestattung im FriedWald Starzach bietet eine naturnahe Alternative zur klassischen Friedhofsbestattung in der Region Neckar-Alb im Landkreis Tübingen. Am 11. Juli 2025 wurde dieser neue FriedWald-Standort in Baden-Württemberg eröffnet. Der 43 Hektar große Bestattungswald liegt inmitten der sanften Hügellandschaft und bietet einen würdevollen Ort für Abschied und Gedenken. Besonderheiten sind die reiche Baumvielfalt mit Buche, Ahorn, Linde, Ulme und vereinzelten Walnussbäumen sowie der westliche Waldrand mit Blick über offene Felder.
In der Stille des Waldes die letzte Ruhe finden
Der FriedWald Starzach ist mehr als ein Ort der Bestattung – er ist ein Ort des Friedens, der Erinnerung und der Verbundenheit mit der Natur. Inmitten der sanften Hügellandschaft der Region Neckar-Alb, im Landkreis Tübingen, bietet dieser besondere Wald einen Raum für Abschied und Gedenken.
Wer sich eine Bestattung in der Natur wünscht, findet hier einen würdevollen und stillen Platz unter alten Bäumen. Der FriedWald Starzach ist ein Friedhof im Wald, bei dem die Asche Verstorbener in biologisch abbaubaren Urnen unter Bäumen beigesetzt wird.
Die Natur übernimmt die Grabpflege – leise, beständig und liebevoll. Angehörige können jederzeit herkommen, um zu gedenken, zu verweilen oder einfach die Ruhe des Waldes zu spüren. Die Jahreszeiten begleiten den Wald und machen ihn zu einem abwechslungsreichen und tröstlichen Ruheort.
Abschied in Einklang mit der Natur
FriedWald steht für eine würdevolle, naturnahe Bestattung, die den Kreislauf des Lebens respektiert. Die Verbindung von Abschied und Natur schafft einen Ort, der Trost spendet und Erinnerungen lebendig hält. Der FriedWald Starzach ist ein Ort für Menschen, die sich eine Waldbestattung wünschen – still, natürlich und voller Bedeutung.

Reiche Baumvielfalt: Buche, Ahorn, Linde, Ulme und Walnuss
Der 43 Hektar große FriedWald Starzach ist geprägt von einer reichen Baumvielfalt: Buche, Ahorn, Linde, Ulme und vereinzelte Walnussbäume spenden Schatten und können als Beisetzungsbäume ausgewählt werden.
Diese fünf Baumarten bieten Interessierten eine vielfältige Auswahl für ihre letzte Ruhestätte. Die Buche ist der klassische Waldbaum und prägt viele deutsche Wälder. Der Ahorn beeindruckt mit seiner charakteristischen Blattform und seiner prächtigen Herbstfärbung. Die Linde gilt traditionell als Baum der Gemeinschaft und des Gesprächs. Die Ulme ist ein seltener gewordener Baum mit besonderer Ausstrahlung. Die vereinzelten Walnussbäume sind eine Besonderheit und bieten eine außergewöhnliche Alternative.
Besonders schön: Der westliche Waldrand
Besonders schön ist der westliche Waldrand, wo sich der Blick über offene Felder erstreckt – ein Ort, der Weite schenkt. Am westlichen Waldrand erstreckt sich der Blick über offene Felder. Diese Lage macht den FriedWald Starzach zu einem besonderen Ort: Die Verbindung von Wald und offener Landschaft schafft eine besondere Atmosphäre.
Der Blick in die Weite kann tröstlich sein und symbolisiert Freiheit und Unendlichkeit. Für viele Angehörige ist diese Aussicht ein wichtiger Aspekt bei der Wahl der Ruhestätte.
Andachtsplatz mit Rednerpult und Sitzbänken
In der Nähe des Parkplatzes befindet sich der Andachtsplatz mit Rednerpult, Holzkreuz, Urnenstele und Sitzbänken. Hier können Trauerfeiern unter freiem Himmel stattfinden – begleitet vom Rascheln der Blätter und dem Gesang der Vögel.
Am Andachtsplatz können Trauerfeiern und Gedenkveranstaltungen stattfinden. Die individuelle Gestaltung einer Trauerfeier kann die Wünsche der verstorbenen Person aufgreifen oder nach den Ideen der Angehörigen erfolgen.
Der Andachtsplatz bietet eine Abstellmöglichkeit für die Urne sowie ein Rednerpult für Trauerreden. Die Bänke bieten Platz für die Trauergesellschaft. Das Holzkreuz und die Urnenstele schaffen einen würdevollen Rahmen für die Zeremonie.
Immer wieder Bänke zum Verweilen
Immer wieder laden Bänke zum Verweilen und Innehalten ein. Diese durchdachte Ausstattung zeigt, dass der FriedWald Starzach nicht nur ein Ort der Bestattung ist, sondern auch ein Ort für Besuche, Gedenken und stille Momente.
Die Bänke sind an verschiedenen Stellen im Wald platziert und bieten Gelegenheit, die Ruhe des Waldes zu genießen, den Gedanken nachzuhängen oder einfach die Natur zu beobachten.

Waldinfopfad und Infotafel am Parkplatz
Ein Waldinfopfad lädt dazu ein, mehr über die Idee der Waldbestattung zu erfahren. Der Infopfad erläutert auf wenigen Tafeln die FriedWald-Idee. Diese Informationstafeln sind entlang der Wege platziert und erklären das Konzept der Waldbestattung, die verschiedenen Grabarten und die Philosophie hinter FriedWald.
Dazu dient ebenfalls die Infotafel direkt am Parkplatz. Sie bietet auch einen Überblick über den Wald und hilft bei der Orientierung. Die Infotafel zeigt einen Plan des FriedWald Starzach und erleichtert Besuchern das Auffinden bestimmter Bäume oder Bereiche.
Der Waldinfopfad ist eine wertvolle Ergänzung für alle, die mehr über die Waldbestattung erfahren möchten. Er verbindet Information mit dem Naturerlebnis und macht den Besuch im FriedWald zu einer bereichernden Erfahrung.
Gut erreichbar – auch mit Rollstuhl oder Rollator
Der FriedWald Starzach ist über den Parkplatz bequem erreichbar. Direkt am Bestattungswald befindet sich ein großer Parkplatz. Diese gute Erreichbarkeit ist ein wichtiger Komfortfaktor für Besucher und Trauergesellschaften.
Die Hauptwege bestehen aus feinem, verdichtetem Schotter und sind auch mit Rollstuhl oder Rollator gut begehbar. Diese barrierefreie Gestaltung ermöglicht es auch Menschen mit Mobilitätseinschränkungen, den FriedWald zu besuchen und an Trauerfeiern teilzunehmen.
Zusätzlich erschließen Erdwege mit Holzhackschnitzeln den Bestattungswald. Diese naturnahen Wege fügen sich harmonisch in die Waldlandschaft ein und bieten Zugang zu allen Bereichen des FriedWald Starzach.
Barrierefreie Toilette am Parkplatz
Zur Ausstattung gehört auch eine barrierefreie Toilette am Parkplatz. Diese Einrichtung erhöht den Komfort für alle Besucher und zeigt die durchdachte Planung des Standorts.
Die barrierefreie Gestaltung des FriedWald Starzach ist ein wichtiges Merkmal. Sie stellt sicher, dass alle Menschen – unabhängig von ihrer Mobilität – den Wald besuchen, an Trauerfeiern teilnehmen und ihre Verstorbenen besuchen können.
Bestattungsmöglichkeiten im FriedWald Starzach
Im FriedWald kann man sich einzeln, zu zweit, im Kreis der Familie oder neben Freundinnen und Freunden beerdigen lassen. Verschiedene Grabarten stehen zur Auswahl:
Generationenbaum für die Familie
Ein Generationenbaum bietet Platz für mindestens zwei Personen. Abhängig von verschiedenen Faktoren wie der Lage und den Eigenschaften des gewählten Baumes ist eine Erweiterung auf insgesamt bis zu zwanzig Plätze möglich. Die Anzahl der Plätze wird im Vorfeld mit forstlicher Expertise festgelegt und steht auf einer eckigen Plakette am Baum.
Freie Generationenbäume im FriedWald sind mit einem blauen Band gekennzeichnet. Die Ruhezeit läuft bis zum 31. Dezember 2124 – eine langfristige Perspektive von 99 Jahren.
Partnerbaum für zwei Menschen
Der Partnerbaum im FriedWald kann einer Einzelperson oder zwei Menschen, z. B. Ehe- oder Lebenspartnern, Geschwistern oder Freunden als Ruhestätte dienen. Freie Partnerbäume im FriedWald sind mit einem roten Bandgekennzeichnet.
Mit dem Partnerbaum erwirbt man eine Ruhestätte mit zwei Plätzen mit einer Ruhezeit entsprechend der aktuellen Mindestruhefrist von 15 Jahren ab dem Tag der letzten Beisetzung. Es können keine weiteren Plätze erworben werden.
Einzelplatz und Basisplatz
Als Alternative zu einem Baum gibt es die Möglichkeit, sich einen oder mehrere Plätze im FriedWald zu sichern und sich an einem gemeinschaftlich genutzten Baum bestatten zu lassen. An diesen Bäumen, die mit einem gelben Bandgekennzeichnet sind, finden bis zu zwanzig Personen ihre letzte Ruhe.
Hier erwirbt man nur einzelne Plätze an einem selbst ausgewählten Baum, nicht das Beerdigungsrecht rund um den gesamten Baum. Selbstverständlich ist es möglich, nebeneinander liegende Plätze auszuwählen. Die Option eines Platzes an diesem Standort beinhaltet eine Ruhezeit von derzeit 15 Jahren. Bei zusammengehörigen Einzelplätzen beginnt der Ablauf der Ruhezeit für alle Plätze mit der letzten Beerdigung.
Fällt die Entscheidung auf einen Basisplatz, wird im Trauerfall ein Platz an einem gemeinschaftlich genutzten Baum von der FriedWald-Försterin oder dem FriedWald-Förster zugewiesen. Der Platz kann nicht selbst ausgewählt werden und es können keine Plätze nebeneinander erworben werden. Auch hier beträgt die Ruhezeit 15 Jahre.
[BILD: Verschiedene Bäume im FriedWald Starzach mit farbigen Bändern – blaues Band am Generationenbaum, rotes Band am Partnerbaum, gelbes Band am gemeinschaftlich genutzten Baum]
Sternschnuppenbaum für Sternenkinder
Der Platz am Sternschnuppenbaum ist eine Bestattungsmöglichkeit für Eltern, die sich zu früh von ihrem Kind verabschieden mussten. Für die sogenannten Sternenkinder stellt der Sternschnuppenbaum eine kostenfreie Ruhestättedar. Eltern, deren Kinder bis zum dritten Lebensjahr oder in einem Hospiz verstorben sind, zahlen lediglich die Beisetzungskosten.
Die Plaketten an diesen Bäumen sind mit einem besonderen Sternenmotiv geschmückt. Die Bestattung am Sternschnuppenbaum soll Eltern einen Ort schenken, an dem sie ungestört trauern und gedenken können. Meist ist der Sternschnuppenbaum schützend von älteren Bäumen umgeben.
Baumauswahl und kostenlose Waldführungen
Wer einen Baum im FriedWald aussuchen möchte, erhält professionelle Unterstützung. Ein individueller Termin zur Baumauswahl kann telefonisch unter 06155 848-100 vereinbart werden. Die FriedWald-Förster begleiten Interessierte durch den Wald und helfen bei der Auswahl – ob eine Buche, ein Ahorn, eine Linde, eine Ulme oder ein Walnussbaum.
Selbst einen Baum aussuchen
Wer vor Ort im FriedWald unterwegs ist, hat auch die Möglichkeit sich selbst einen Baum auszusuchen. Die farbigen Bänder an den Bäumen kennzeichnen freie Grabstätten und erleichtern die Orientierung im 43 Hektar großen Waldgebiet.
Die Auswahl an fünf verschiedenen Baumarten macht den FriedWald Starzach vielfältig. Jede Baumart hat ihren eigenen Charakter – von der heimischen Buche über die charakteristische Linde bis zum seltenen Walnussbaum.
Kostenlose Veranstaltungen
Bei kostenlosen Waldführungen haben Interessierte die Möglichkeit, die Waldbestattung im FriedWald Starzach kennenzulernen. Lernen Sie FriedWald bei Waldführungen kennen. Ebenso gibt es Veranstaltungen zum Gedenken oder andere besondere Termine. Die Anmeldung erfolgt über das Portal.
Diese Waldführungen bieten die Gelegenheit, den 43 Hektar großen Wald zu erkunden, den Andachtsplatz mit Rednerpult und Sitzbänken zu besuchen, den westlichen Waldrand mit Blick über offene Felder zu erleben und mehr über die verschiedenen Baumarten zu erfahren.
Trägerschaft und Waldpartner
Trägerin des Friedhofs im Wald ist die Gemeinde Starzach. Die FriedWald GmbH ist Konzeptgeberin und für die Verwaltung zuständig. Den Betrieb und die Waldpflege übernimmt der Waldpartner, Baron von Ow-Wachendorf.
Diese Zusammenarbeit zwischen der Gemeinde Starzach, der FriedWald GmbH und dem Waldpartner Baron von Ow-Wachendorf garantiert die professionelle Betreuung und nachhaltige Pflege des Bestattungswaldes.
Baron von Ow-Wachendorf ist ein erfahrener Waldbesitzer und Partner für die forstliche Bewirtschaftung. Die Zusammenarbeit gewährleistet die langfristige Erhaltung des FriedWald Starzach als Ort der letzten Ruhe.
Eröffnung am 11. Juli 2025
Am 11. Juli 2025 wurde der FriedWald Starzach eröffnet. Dieser neue FriedWald-Standort in Baden-Württemberg erweitert das Angebot an Waldbestattungen in der Region Neckar-Alb und im Landkreis Tübingen.
Die Eröffnung des FriedWald Starzach ist eine Bereicherung für die Region. Sie bietet Menschen, die sich eine naturnahe Bestattung wünschen, eine neue Möglichkeit in der sanften Hügellandschaft der Region Neckar-Alb.
Baumsuche im Geo-Informationssystem
Die Baumsuche im Geo-Informationssystem hilft dabei, einen bestimmten Baum im FriedWald zu finden. Die Karte kann ausgedruckt werden und erleichtert die Orientierung im 43 Hektar großen Waldgebiet.
Dieses digitale Tool ist besonders hilfreich für Angehörige, die einen bestimmten Baum besuchen möchten. Die Karte zeigt die Lage der Bäume und die Wege durch den Wald.

Fazit: Waldbestattung mit Blick über offene Felder
Der FriedWald Starzach bietet eine würdevolle Waldbestattung in der Region Neckar-Alb im Landkreis Tübingen. Mit 43 Hektar ist er ein großzügiger FriedWald-Standort und überzeugt durch seine reiche Baumvielfalt mit Buche, Ahorn, Linde, Ulme und vereinzelten Walnussbäumen.
Besonders schön ist der westliche Waldrand mit Blick über offene Felder – ein Ort, der Weite schenkt. Der Andachtsplatz mit Rednerpult, Holzkreuz, Urnenstele und Sitzbänken bietet einen würdevollen Rahmen für Trauerfeiern unter freiem Himmel.
Die Hauptwege aus feinem, verdichtetem Schotter sind auch mit Rollstuhl oder Rollator gut begehbar. Die barrierefreie Toilette am Parkplatz und die vielen Bänke zum Verweilen erhöhen den Komfort für Besucher.
Der Waldinfopfad und die Infotafel am Parkplatz informieren über die FriedWald-Idee und helfen bei der Orientierung. Die Trägerschaft durch die Gemeinde Starzach und die Betreuung durch den Waldpartner Baron von Ow-Wachendorf gewährleisten die professionelle Pflege.
Die langfristige Perspektive bis 31. Dezember 2124 garantiert den dauerhaften Erhalt des Waldes als Friedhof. Wer sich für eine Waldbestattung im FriedWald Starzach interessiert, kann sich unter 06155 848-100 oder service@friedwald.deinformieren und an kostenlosen Waldführungen teilnehmen.
FriedWald-Komplettangebot Preise
Komplettpreis FriedWald Ihrer Wahl inkl. Beisetzungsgebühren und FriedWald-Basisplatz: € 2599 inkl. MwSt. (bei Sterbefällen in Bayern, Baden-Württemberg und im Saarland gilt abweichend davon der Festpreis von € 2799 inkl. MwSt.)
(kein Baumwahltermin, Nutzungsdauer endet mit Ablauf der Mindestruhe ab dem Tag der Beisetzung. Die Mindestruhefrist kann von FriedWald® zur Verfügung gestellt werden)
oder
Sie möchten den Bestattungsbaum selber auswählen? Der Platz im FriedWald - wählen Sie einen Platz an einem FriedWald® Baum . Komplettpreis FriedWald Ihrer Wahl inklusive ein Platz an einem FriedWald® Baum (Kategorie 890 €) : € 2899 inkl. MwSt. (bei Sterbefällen in Bayern, Baden-Württemberg und im Saarland gilt abweichend davon der Festpreis von € 3099 inkl. MwSt.)
(inkl. Baumwahltermin, Nutzungsdauer endet mit Ablauf der Mindestruhe ab dem Tag der Beisetzung. Die Mindestruhefrist kann von FriedWald® zur Verfügung gestellt werden)
oder
Ein Friedwald-Baum ist bereits vorhanden oder Sie möchten einen exklusiveren Familien- oder Partnerbaum erwerben?
Komplettpreis FriedWald Ihrer Wahl bei einem bereits von Ihnen erworbenen Baum: € 2009 inkl. MwSt. (bei Sterbefällen in Bayern, Baden-Württemberg und im Saarland gilt abweichend davon der Festpreis von € 2209 inkl. MwSt.) (€ 450 Beisetzungsgebühr der Friedwald GmbH sind im Preis enthalten)
Bildquelle: FriedWald GmbH
Hinweis: Die Kosten des Totenscheins, Krankenhaus-Kühlkosten vor der Abholung sowie fällige Kommunalgebühren z.B. für Bestattungsgenehmigungen (insb. in Bayern und Rheinland-Pfalz) werden von uns 1:1 verauslagt oder von der entsprechenden Einrichtung bzw. dem Arzt direkt mit den Angehörigen abgerechnet. Diese Kosten belaufen sich i.d.R. auf € 50 bis € 200. Ein Aufpreis kann fällig werden bei über 1,85 Meter Körpergröße und/oder über 120 Kilogramm Körpergewicht sowie beim Vorliegen ansteckender Infektionskrankheiten (z.B. COVID 19, MRSA) sowie bei einer Überführung von einer deutschen Insel wie z.B. Föhr, Amrum, Sylt etc.
Trauerfall & Bevorstehend 0800-9074890 (kostenfrei)
Vorsorge 02227-8589599
Legen Sie zu Lebzeiten Ihre Bestattungswünsche fest. So entlasten Sie im Ernstfall Ihre Angehörigen und schützen sie vor hohen Bestattungskosten.
Jetzt informieren!
Kostenfreie, verlässliche Wertermittlung für Verkauf, Erbauseinandersetzung oder Finanzamt. Keine Verkaufspflicht – nur Entscheidungshilfe.
→ Jetzt kostenlose Bewertung sichern

